Anxiety and Anger: Dimensions of Social Inequality Angst und Ärger – Dimensionen sozialer Ungleichheit
Friday, July 13, 2012, 6 pm–6:45 pm
Social equality is often measured by favorable or unfavorable living conditions that result from a person’s place in society. Known determinants of social inequality are age, gender, and ethnicity, which in turn have an effect on income and wealth, educational resources, or social prestige.
To date, however, very little is known about the consequences of social inequality. Although it is considered a fact that disadvantageous living conditions are accompanied by increased physical and psychological stress, these interrelations offer few conclusions about the subjective experience and the active consequences of social inequality.
This lecture asks: are certain characteristics of social inequality linked to the experience of certain emotions—especially anxiety and anger? Do individuals from different social groups experience certain emotions more often, whereas others experience them more rarely?
Which emotions are more or less frequently experienced by which social groups? Are there emotions specific to social groups? If yes, what explanations can be found for this?
Christian von Scheve is junior professor of sociology at the Cluster of Excellence “Languages of Emotion” and at the Institute for Sociology at the Freie Universität Berlin. He is research professor at the German Institute for Economic Research (DIW), Berlin. He studied sociology, psychology, economics, and political science in Hamburg, and received his doctorate in economic and social sciences. His research focuses on emotions, norms, and social inequality.
This program is in German with English translation.
Photo: courtesy Christian von Scheve
Soziale Ungleichheit spiegelt sich in vorteilhaften oder nachteiligen Lebensbedingungen wider, die Menschen aufgrund ihrer Position im gesellschaftlichen Gefüge zukommen. Bekannte Determinanten sozialer Ungleichheit sind beispielsweise das Lebensalter, Geschlecht, oder Ethnizität, die sich wiederum in unterschiedlichen Einkommen und Vermögen, Bildungsressourcen oder sozialem Prestige niederschlagen. Bislang ist jedoch nur wenig über die affektiven Konsequenzen sozialer Ungleichheit bekannt. Zwar gilt als sicher, dass nachteilige Lebensbedingungen mit erhöhten körperlichen und psychischen Belastungen einhergehen, jedoch lassen diese Zusammenhänge nur wenige Rückschlüsse auf das subjektive Erleben und die Handlungskonsequenzen sozialer Ungleichheit zu. Der Vortrag geht daher der Frage nach, ob bestimmte Merkmale sozialer Ungleichheit und die Position im sozialen Gefüge mit dem Erleben bestimmter Emotionen – insbesondere Angst und Ärger – einhergehen. Erleben Menschen aus unterschiedlichen Schichten einige Emotionen häufiger, andere hingegen seltener? Welche Gefühle werden in welchen Schichten besonders häufig erlebt, welche besonders selten? Gibt es so etwas wie „klassenspezifische“ Emotionen? Wenn ja, welche Erklärungen lassen sich dafür finden?
Christian von Scheve ist Juniorprofessor für Soziologie am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" und am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Zudem ist er Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Er hat in Hamburg Soziologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft studiert und dort in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Normen und soziale Ungleichheit.
Foto: courtesy Christian von Scheve